Am Christtag wurden die Feuerwehren St.Marein/Mzt und St.Lorenzen/Mzt um 15:22 Uhr zu einem Zimmerbrand nach St.Lorenzen/Mzt alarmiert.
Ersten Informationen zufolge kam es zu einem Zimmerbrand mit vermisster Person in der Rammesdorferstraße.
Am Einsatzort, wurde festgestellt das der Auslöser für die Rauchentwicklung angebranntes Kochgut war.
Glücklicherweise ging dieser Brand noch glimpflich aus.
Die Feuerwehr St.Lorenzen/Mzt führte noch Belüftungs-und Nachlöscharbeiten durch und für die Feuerwehr St.Marein/Mzt war kein weiterer Einsatz erforderlich.
Eingesetzt waren:
Feuerwehr St.Marein/Mzt mit HLF4 und KLF mit 14 Mann
Freiwillige Feuerwehr St.Lorenzen im Mürztal
Rotes Kreuz Bruck-Mürzzuschlag
Polizei
Am Dienstag, dem 17. Dezember wurde die Feuerwehr St.Marein/Mzt um 12:02 Uhr zu einem Verkehrsunfall im Ortsgebiet alarmiert.
Aus noch unbekannter Ursache ereignete sich auf der L118 – Semmering Begleitstraße Höhe Gewerbepark ein Verkehrsunfall ohne Personenschaden.
Da das Fahrzeug selbstständig auf einen Parkplatz fahren konnte und keine Betriebsmittel ausflossen war nach Rücksprache mit dem Roten Kreuz sowie der Polizei kein weiterer Einsatz für die Feuerwehr notwendig.
Somit war der Einsatz nach wenigen Minuten wieder beendet und die Einsatzbereitschaft konnte an „Florian Steiermark“ gemeldet werden.
Eingesetzt waren:
Feuerwehr St.Marein/Mzt mit HLF4 und LKW-Kran mit 6 Mann
Rotes Kreuz St.Marein/Lorenzen
Polizei
Symbolbild:
Am Mittwoch, dem 11. Dezember wurde die Feuerwehr St.Marein/Mzt um 17:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der L118 – Semmering Begleitstraße alarmiert.
Aus unbekannter Ursache fuhr ein PKW im Kreuzungsbereich L118 / Bahnhofstraße einem anderen PKW auf.
Beim Eintreffen der Feuerwehr St.Marein/Mzt war die Polizei sowie ein First Responder des Roten Kreuzes bereits vor Ort.
Da die Fahrzeuge selbstständig auf einen Parkplatz fahren konnten und keine Betriebsmittel ausflossen war nach Rücksprache mit der Polizei kein weiterer Einsatz für die Feuerwehr notwendig.
Somit war der Einsatz nach wenigen Minuten wieder beendet und die Einsatzbereitschaft konnte an „Florian Steiermark“ gemeldet werden.
Eingesetzt waren:
Feuerwehr St.Marein/Mzt mit HLF4 und 7 Mann sowie 5 Mann im Rüsthaus
First Responder
Rotes Kreuz St.Marein/Lorenzen
Polizei
Symbolbild:
Am Samstag, dem 23. November wurden die Feuerwehren St.Marein/Mzt und St.Lorenzen/Mzt um 21:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert.
Beim Kreisverkehr B116 / Dr. Reinhard Machold Straße (MediaMarkt Kreisverkehr) in St.Lorenzen/Mzt überschlug sich aus unbekannter Ursache ein PKW und blieb auf dem Dach liegen.
Als die Feuerwehr St.Marein/Mzt am Einsatzort eintraf war das Rote Kreuz bereits am Einsatzort und half dem PKW Lenker aus dem Fahrzeug.
Aufgabe der Feuerwehr war es die Unfallstelle abzusichern, auszuleuchten sowie einen Brandschutz aufzubauen.
Nach dem Eintreffen der Ortszuständigen Feuerwehr St.Lorenzen/Mzt wurde die Einsatzstelle übergeben und die Feuerwehr St.Marein/Mzt konnte wieder ins Rüsthaus einrücken.
Der PKW Lenker wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades ins LKH Hochsteiermark eingeliefert.
Eingesetzt waren:
Feuerwehr St.Marein/Mzt mit HLF4 und KLF mit 10 Mann sowie 3 Mann im Rüsthaus
Freiwillige Feuerwehr St.Lorenzen im Mürztal
Rotes Kreuz
Notarzt
Polizei
Am Donnerstag, dem 14. November wurde die Feuerwehr St.Marein/Mzt um 08:14 Uhr zu einer Türöffnung für das Rote Kreuz alarmiert.
Von einer Wohnung beim Villenweg wurden Hilferufe wahrgenommen, somit ging man von einem Unfall in dieser aus.
Aufgabe der Feuerwehr war es mittels Leiterweg das 1. Obergeschoss zu erreichen, von dort aus konnte mittels Klopfzeichen der noch schlafende Gatte geweckt werden der wiederum die Tür im Erdgeschoss für das Rote Kreuz öffnete.
Für die Feuerwehr war kein weiterer Einsatz nötig.
Nach 20 Minuten konnte die Einsatzbereitschaft an „Florian Steiermark“ gemeldet werden.
Eingesetzt waren:
Feuerwehr St.Marein/Mzt mit HLF4 und 7 Mann sowie 2 Mann im Rüsthaus
Rotes Kreuz Bruck-Mürzzuschlag
Polizei
Symbolbild:
Am Montag, dem 21. Oktober wurden die Feuerwehr St.Marein/Mzt und Mürzhofen um 11:57 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die S6 Semmering Schnellstraße alarmiert.
Ersten Informationen zufolge kam es auf der Richtungsfahrbahn Klagenfurt, Höhe Abfahrt St.Marein/Mzt zu einem Fahrzeugüberschlag, wobei sich eine Person verletzt hat.
Beim Eintreffen der Feuerwehr am Einsatzort wurde ein Kleintransporter auf dem Dach liegend vorgefunden, der dazugehörige Anhänger lag samt Ladung auf der Seite und der verletzte Lenker wurde bereits vom Roten Kreuz mit Verletzungen unbestimmten Grades ins LKH – Hochsteiermark abtransportiert.
Aufgabe der Feuerwehr war es die Unfallstelle abzusichern, einen Brandschutz aufzubauen, Betriebsmittel zu binden, die Fahrbahn grob von den Fahrzeugteilen zu reinigen und das Abschleppunternehmen bei der Bergung des Transporters sowie des Anhängers zu unterstützen.
Der Unfallwagen wurde von einem Abschleppunternehmen und der Anhänger von der Feuerwehr mittels LKW – Kran von der Verkehrsfläche entfernt.
Anschließend wurde die Fahrbahn von der Kehrmaschine der ASFINAG gereinigt.
Während der Aufräumarbeiten war die S6 Semmering Schnellstraße in beiden Richtungen nur erschwert über die Abfahrt bzw. Auffahrt passierbar.
Gegen 14:00 Uhr konnte die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr St.Marein/Mzt an „Florian Steiermark“ gemeldet werden.
Eingesetzt waren:
Feuerwehr St.Marein/Mzt mit HLF4 und LKW – Kran mit 9 Mann sowie 2 Mann im Rüsthaus
Feuerwehr Mürzhofen der Stadtgemeinde Kindberg; kein Einsatz erforderlich
Rotes Kreuz Bruck-Mürzzuschlag
Autobahnpolizei mit mehreren Streifen
ASFINAG
Koman GmbH Pannen- Berge- Abschleppservice
Am Mittwoch, dem 16. Oktober wurden die Feuerwehren St.Marein/Mzt und Feuerwehr der Stadt Kapfenberg um 08:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit verletzten Personen alarmiert.
Bereits bei der Alarmabfrage wurde der Einsatz der Feuerwehren storniert.
Zur Sicherheit wurde entschieden, trotzdem Nachschau am Einsatzort, der S6 Semmering Schnellstraße zu halten.
Auf der S6 Semmering Schnellstraße, Richtungsfahrbahn Klagenfurt, Höhe Rastplatz Kapfenberg, kam es aus unbekannter Ursache zwischen zwei PKW zu einem Auffahrunfall.
Beim Eintreffen der Feuererwehr war die Autobahnpolizei sowie die ASFINAG bereits vor Ort, sowie die beiden PKW am Rastplatz gesichert abgestellt. Des Weiteren wurden keine Personen verletzt.
Somit war für die Feuerwehr kein weiterer Einsatz erforderlich und das HilfeLeistungsFahrzeug 4 konnte wieder ins Rüsthaus einrücken.
Eingesetzt waren:
Feuerwehr St.Marein/Mzt mit HLF4 und 6 Mann sowie 7 Mann im Rüsthaus
Feuerwehr der Stadt Kapfenberg
Rotes Kreuz Bruck-Mürzzuschlag
Autobahnpolizei
ASFINAG
Am Dienstag, dem 17. September wurden die Feuerwehr St.Marein/Mzt und Kapfenberg Stadt um 06:40 Uhr zu einem Fahrzeugbrand alarmiert.
Auf der S6 - Semmering Schnellstraße, Richtungsfahrbahn Klagenfurt, geriet aus unbekannter Ursache zwischen St.Marein/Mzt und Kapfenberg ein Fahrzeug in Brand.
Aufgabe der Feuerwehren war es die Unfallstelle abzusichern, das Fahrzeug unter schwerem Atemschutz mit einem C-Rohr abzulöschen, ausgeflossene Betriebsmittel zu binden sowie ein Dichtkissen über einem Kanaldeckel zu platzieren und die Fahrbahn zu reinigen.
Weiters wurde das Fahrzeug noch mittels LKW – Kran und Wärmebildkamera auf etwaige Glutnester kontrolliert und diese abgelöscht.
Während der Lösch- und Reinigungsarbeiten war die S6 – Semmering Schnellstraße komplett gesperrt.
Das Fahrzeug wurde anschließend von einem Abschleppunternehmen abgeschleppt.
Glücklicherweise wurde niemand verletzt!
Nach rund einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr auf der Schnellstraße beendet.
Eingesetzt waren:
Feuerwehr St.Marein/Mzt mit HLF4 und LKW – Kran mit 10 Mann sowie 2 Mann im Rüsthaus
Feuerwehr der Stadt Kapfenberg mit HLF4 und RLF
Autobahnpolizei
ASFINAG
ÖAMTC
Am Freitag, dem 06. September wurde die Feuerwehr St.Marein/Mzt um 09:28 Uhr zu einer Türöffnung alarmiert.
In der Landstraße sperrte ein Kleinkind seine Mutter auf den Balkon und konnte danach die Balkontür nicht mehr öffnen.
Aufgabe der Feuerwehr St.Marein/Mzt war es mittels 3-teiliger Schiebeleiter über ein geöffnetes Fenster in das 2. Obergeschoss einzusteigen und die Balkontür zu öffnen.
Nach 30 Minuten konnte der Einsatz beendet und die Einsatzbereitschaft an "Florian Steiermark" gemeldet werden.
Eingesetzt waren:
Feuerwehr St.Marein/Mzt mit HLF4 und 5 Mann
Polizei
Am Freitag, dem 09. August wurde die Feuerwehr St.Marein/Mzt um 13:27 Uhr zu einem Brandeinsatz ins Ortsgebiet alarmiert.
In der Parkstraße bemerkte ein aufmerksamer Passant einen ausgelösten Heimrauchmelder und verständigte daraufhin über den Notruf die Feuerwehr.
Am Einsatzort konnte glücklicherweise kein Brand vorgefunden werden, somit beschränkte sich die Arbeit der Feuerwehr auf die Kontrolle sowie das Zurücksetzten des Rauchmelders.
Nach rund 30 Minuten konnte die Einsatzbereitschaft an „Florian Steiermark“ gemeldet werden.
Eingesetzt waren:
Feuerwehr St.Marein/Mzt mit HLF4 und 7 Mann sowie 2 Mann im Rüsthaus
Polizei
Am Sonntag, dem 04. August wurden die Feuerwehren St.Marein/Mzt, Kapfenberg – Stadt und Mürzhofen um 20:33 Uhr zu einem Fahrzeugbrand alarmiert.
Auf der S6 Semmering Schnellstraße, zwischen St.Marein/Mzt und Kapfenberg, Richtungsfahrbahn Klagenfurt, hätte ein Notrufer ein brennendes Fahrzeug gesichtet.
Umgehend rückten die Feuerwehren zum Einsatzort auf die S6 aus.
Jedoch konnte zwischen St.Marein/Mzt und Kapfenberg kein brennendes Fahrzeug gefunden werden, wodurch die Suche ausgeweitet wurde.
Die Feuerwehren wurden schließlich bei Allerheilgen - Mürzhofen, ca. 300m nach der Auffahrt fündig.
Glücklicherweise handelte es sich dabei nicht um einen Fahrzeugbrand, sondern um einen PKW mit einem technischen Defekt.
Aufgabe der Feuerwehren war es die Schadenstelle abzusichern, auszuleuchten, einen Brandschutz aufzubauen, sowie eine mehrere hundert Meter lange Ölspur zu binden.
Das aufgestreute Ölbindemittel wurde anschließend von einer Kehrmaschine der ASFINAG von der Fahrbahn entfernt.
Während des Einsatzes war die Schadenstelle nur über den zweiten Fahrstreifen passierbar.
Nach rund einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr St.Marein/Mzt beendet und alle Fahrzeuge konnten wieder einrücken.
Eingesetzt waren:
Feuerwehr St.Marein/Mzt mit HLF4, LKW – Kran und KLF mit 18 Mann
Feuerwehr der Stadt Kapfenberg
Feuerwehr Mürzhofen der Stadtgemeinde Kindberg
Autobahnpolizei
ASFINAG
Am Donnerstag, dem 01. August wurden die Feuerwehren St.Marein/Mzt und der Stadt Kapfenberg um 18:00 Uhr zu einem Brandeinsatz alarmiert.
Bei der Abfahrt der S6 Semmering Schnellstraße in Kapfenberg geriet aus unbekannter Ursache eine kleine Fläche Wiese in Brand.
Bereits auf Anfahrt zum Einsatzort wurde von der Feuerwehr der Stadt Kapfenberg gemeldet, dass für die Feuerwehr St.Marein/Mzt kein weiterer Einsatz erforderlich ist.
Nach rund 15 Minuten konnte die Einsatzbereitschaft wieder an „Florian Steiermark“ gemeldet werden.
Eingesetzt waren:
Feuerwehr St.Marein/Mzt mit HLF4 und 7 Mann sowie 4 Mann im Rüsthaus
Feuerwehr der Stadt Kapfenberg
Symbolbild:
Am Montag, dem 29. Juli wurde die Feuerwehr St.Marein/Mzt um 10:18 Uhr zu einem Verkehrsunfall ins Ortsgebiet von St.Marein/Mzt alarmiert.
Im Kreuzungsbereich L118 Semmering Begleitstraße / Mattnerstraße kollidierte aus unbekannter Ursache ein PKW mit einem Motorrad.
Da die Kameradinnen und Kameraden gerade beim Abbau vom Anna – Kirta – Fest im Rüsthaus beschäftigt, waren konnten diese umgehend zum Einsatzort ausrücken.
Aufgabe der Feuerwehr St.Marein/Mzt war es die Unfallstelle abzusichern, den verletzten bis zum Eintreffen des First Responders bzw. des Roten Kreuzes zu versorgen, einen Sonnenschutz für den Verletzten aufzubauen, einen Brandschutz zu errichten, den Verkehr zu regeln sowie ausgeflossene Betriebsmittel zu binden.
Nach der Erstversorgung durch das Rote Kreuz wurde der Verletzte mit Verletzungen unbestimmten Grades ins LKH Hochsteiermark eingeliefert.
Während des Einsatzes war die L118 Semmering Begleitstraße komplett gesperrt und die Unfallstelle nur erschwert passierbar.
Nach rund einer Stunde konnten wieder alle Fahrzeuge ins Rüsthaus einrücken und die Einsatzbereitschaft an „Florian Steiermark“ melden.
Eingesetzt waren:
Feuerwehr St.Marein/Mzt mit HLF4, KLF und MTFA mit 18 Mann
First Responder des Rotes Kreuz St.Marein/Lorenzen
Rotes Kreuz Bruck-Mürzzuschlag
Polizei
Am Freitag, dem 19.Juli machten sich wieder 3 Kameraden in den Morgenstunden auf den Weg nach Thörl um die Aufräumarbeiten nach den verheerenden Unwettern von Dienstagnacht zu unterstützen.
Aufgabe des LKW- Kran an diesem Tag war es Verklausungen zu lösen, LKW’s mit Schlamm und Geröll zu beladen, ein Fahrzeug samt Anhänger zu bergen sowie Sandsäcke vom WechselLadeFahrzeug (WLF) der Feuerwehr der Stadt Kapfenberg zu entladen.
Mit Freitag, dem 19. Juli ging unsere Hilfeleistung im Katastrophengebiet zu Ende.
Gegen 21:00 Uhr konnte unsere Mannschaft nach dem reinigen der Gerätschaften und des Fahrzeuges die Einsatzbereitschaft an „Florian Steiermark“ melden.
An dieser Stelle müssen aber auch wir einmal Danke sagen, an die Bevölkerung, die trotz allem uns mit Getränken Kuchen oder einer Jause versorgte aber auch an unsere Arbeitgeber die uns kurzfristig von der Arbeit freistellen, egal ob Urlaub, Zeitausgleich oder eine Dienstfreistellung um schnell helfen zu können.
Anbei Bilder von Freitag, dem 19. Juli.
Auch am Donnerstag, dem 18. Juli machten sich in den Morgenstunden wieder 2 Kameraden mit dem LKW - Kran auf den Weg nach Aflenz, um die örtlichen Einsatzkräfte bei den Aufräumarbeiten zu unterstützen.
Hauptaufgabe war es mit Hilfe des Schüttgutgreifers Traktoren mit ihren Anhängern zu beladen.
Am Nachmittag, wurde wie bereits am Mittwoch, die Mannschaft gewechselt um ein durchgehendes arbeiten zu ermöglichen.
Auch am heutigen Freitag haben sich wieder 3 Kameraden auf den Weg in das Katastrophengebiet gemacht.
Anbei Bilder von Donnerstag, dem 18. Juli.
Nach den schweren Unwettern in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch im Großraum Thörl, wurde bereits wie Berichtet, um 01:18 Uhr der 2. Technische Zug (Hochwasser Zug) des Bereichsfeuerwehrverbandes Bruck/Mur in das betroffen Gebiet alarmiert.
Aufgabe der LKW – Kran Besatzung war es mittels Holzzange Verklausungen zu lösen, umgestürzte Bäume zu entfernen, Fahrzeuge aus dem Schlamm zu bergen, bei der Beseitigung von abgegangenen Muren sowie beim Transport von Material und Gerätschaften zu unterstützen.
Gegen die Mittagszeit wurden die beiden Kameraden von frischen Kräften abgelöst.
Gegen 22:00 Uhr konnten diese wieder einrücken und die Einsatzbereitschaft an „Florian Steiermark“ melden.
Für morgen Donnerstag ist ein weiterer Einsatz des LKW – Kran St.Marein/Mzt geplant.
Anbei einige Bilder des Einsatzes.
Am Dienstag, dem 18. Juni wurde die Feuerwehr St.Marein/Mzt um 09:40 Uhr zu einem Verkehrsunfall alarmiert.
Im Kreuzungsbereich L132 - Graschnitzerstraße / Werk VI – Straße / Burgstallweg ereignete sich aus unbekannter Ursache ein Verkehrsunfall zwischen zwei PKW, hierbei wurde eine Person verletzt.
Aufgabe der Feuerwehr war es die Unfallstelle abzusichern, einen Brandschutz aufzubauen sowie ausgeflossene Betriebsmittel zu binden.
Die verletzte Person wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades ins LKH – Hochsteiermark eingeliefert.
Die Fahrzeuge wurden anschließend von einem Abschleppunternehmen abgeschleppt.
Nach rund einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.
Eingesetzt waren:
Feuerwehr St.Marein/Mzt mit 6 Mann sowie 2 Mann im Rüsthaus
Rotes Kreuz Bruck-Mürzzuschlag
Polizei
Abschleppunternehmen
Nach den schweren Unwettern von Samstag Nachmittag / Abend, wurde am Sonntag in den frühen Morgenstunden der 2. Technische Zug (Hochwasser Zug) des Bereichsfeuerwehrverbandes Bruck/Mur alarmiert.
Nach dem Sammeln aller Fahrzeuge in Mixnitz, begaben sich die 10 Fahrzeuge im Mot - Marsch in den Einsatzraum in den Bezirk Hartberg – Fürstenfeld.
Aufgabe des Zuges war es die Kameradinnen und Kameraden des Bereichsfeuerwehrverbandes Hartberg bei den Aufräumarbeiten zu unterstützen.
Seitens der Feuerwehr St.Marein/Mzt nahmen 2 Kameraden mit dem LKW – Kran am Einsatz teil.
Ihre Aufgabe war es in der Gemeinde Sinnersdorf mit Hilfe der Holzzange Verklausungen bzw. angeschwemmte Bäume und Äste zu entfernen.
Nach einer fast 2-stündigen Heimreise sowie den Nacharbeiten und der Fahrzeugreinigung konnte gegen 21:00 Uhr die Einsatzbereitschaft an „Florian Steiermark“ gemeldet werden.
Eingesetzt waren:
Feuerwehren Bereich Hartberg
Feuerwehr St.Marein/Mzt mit LKW – Kran mit 2 Mann
2. Technischer Zug des Bereichsfeuerwehrverbandes Bruck/Mur:
Freiwillige Feuerwehr Pernegg an der Mur
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bruck an der Mur
Feuerwehr der Stadt Kapfenberg
Freiwillige Feuerwehr Kapfenberg - Diemlach
Freiwillige Feuerwehr Kapfenberg-Arndorf
Freiwillige Feuerwehr Breitenau am Hochlantsch
Freiwillige Feuerwehr Mariazell
Feuerwehr Sankt Ilgen
Am Samstag, dem 08. Juni wurde die Feuerwehr St.Marein/Mzt um 23:01 Uhr mittels stillen Alarmes zu Auspumparbeiten ins Ortsgebiet alarmiert.
Laut Alarmmeldung stand die Bahnunterführung der L132 Graschnitzerstraße unter Wasser.
Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde lediglich eine Bahnunterführung vorgefunden die auf einer Fahrspur ein paar Zentimeter überschwemmt war.
Somit war für die Feuerwehr St.Marein/Mzt kein weiterer Einsatz erforderlich.
Eingesetzt waren:
Feuerwehr St.Marein/Mzt mit HLF4 und 7 Mann sowie 6 Mann im Rüsthaus
Polizei
Symbolbild:
Am Dienstag, dem 28. Mai wurde die Feuerwehr St.Marein/Mzt um 16:12 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit verletzter Perons alarmiert.
Im Kreuzungsbereich L118 Semmering Begleitstraße / L123 Stollinggrabenstraße kam es aus unbekannter Ursache zu einem Auffahrunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW.
Beim Eintreffen der Feuerwehr am Einsatzort, wurde der unbestimmten Grades verletzte Motorradfahrer bereits von einem First Responder betreut.
Aufgabe der Feuerwehr war es die Unfallstelle abzusichern, den Verkehr zu regeln sowie das Motorrad von der Straße zu entfernen.
Der Motorradfahrer wurde vom Roten Kreuz ins LKH – Hochsteiermark eingeliefert.
Nach rund 20 Minuten war der Einsatz für die Feuerwehr St.Marein/Mzt beendet.
Eingesetzt waren:
Feuerwehr St.Marein/Mzt mit HLF4 und KLF mit 12 Mann sowie 3 Mann im Rüsthaus
Rotes Kreuz St.Marein/Lorenzen
First Responder
Polizei
Symbolbild:
Am Samstag, dem 20. April wurden die Feuerwehren St.Marein/Mzt und St.Lorenzen/Mzt um 12:40 Uhr mittels Sirenenalarm zu einem Zimmerbrand ins Ortsgebiet von St.Lorenzen/Mzt alarmiert.
Am Herrenbergweg kam es aus unbekannter Ursache zu einem Fettbrand.
Beim Eintreffen der Feuerwehren am Einsatzort war dieser Glücklicherweise bereits erloschen.
Aufgabe der ortszuständigen Feuerwehr war es das Gebäude mittels Hochleistungslüfter zu belüften.
Für die Feuerwehr St.Marein/Mzt war kein Einsatz erforderlich.
Gegen 13:00 Uhr war der Einsatz für die Feuerwehr St.Marein/Mzt beendet und die Einsatzbereitschaft konnte wieder an „Florian Steiermark“ gemeldet werden.
Eingesetzt waren:
Feuerwehr St.Marein/Mzt mit HLF4 und KLF mit 12 Mann
Freiwillige Feuerwehr St.Lorenzen im Mürztal
Rotes Kreuz St.Marein/Lorenzen
Polizei
Symbolbild:
Nach dem neuerlichen aufflammen des Waldbrandes in den Wildalpen wurde am Sonntag, dem 07. April der Waldbrandzug des Bereichsfeuerwehrverbandes Bruck/Mur um 14:04 Uhr zur Unterstützung alarmiert.
Nach dem Sammeln der Mannschaften und Fahrzeuge in Turnau, ging es wieder auf die eineinhalbstündige Anfahrt im MOT – Marsch in den Einsatzraum in der Gemeinde Wildalpen.
Aufgabe der Feuerwehren war es die seit Samstag eingesetzten Einsatzkräfte bei der Waldbrandbekämpfung zu unterstützen.
Gegen 22:00 Uhr konnte die Mannschaft des HLF4 St.Marein/Mzt die Einsatzbereitschaft an „Florian Steiermark“ melden.
Eingesetzt waren:
Lokale Feuerwehrkräfte
Waldbrandzug Bereichsfeuerwehrverband Bruck/Mur
Feuerwehr St.Marein/Mzt mit HLF4 und 6 Mann
Feuerwehr der Stadt Kapfenberg mit HLF4 und MZF
Freiwillige Feuerwehr Kapfenberg - Diemlach mit LKWA
Freiwillige Feuerwehr Tragöß mit BLF-A
Freiwillige Feuerwehr Picheldorf mit MTF
Freiwillige Feuerwehr Turnau mit ELF
Rotes Kreuz Steiermark
Bergrettung Steiermark
Bundesheer
Polizei Steiermark
Heli Austria GmbH
Österreichische Bundesforste
Anbei einige Impressionen vom Einsatz:
Am Dienstag, dem 02. April wurde die Feuerwehr St.Marein/Mzt um 14:41 Uhr zu Ölbindearbeiten am S6 Zubringer alarmiert.
Aus unbekannter Ursache erstrecke sich über den Zubringer eine große Dieselspur, bei der die ASFINAG Unterstützung benötigte.
Vom Einsatzleiter wurde ebenfalls das VRF Mürzhofen mit Ölbindemittel nachalarmiert.
Aufgabe der Feuerwehren sowie der ASFIANG war es die Schadenstelle abzusichern sowie die ausgeflossenen Betriebsmittel zu binden.
Im Anschluss wurde die Fahrbahn von einer Kehrmaschine der ASFINAG gereinigt.
Nach rund einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwehren beendet.
Eingesetzt waren:
Feuerwehr St.Marein/Mzt mit HLF4 und 7 Mann
Feuerwehr Mürzhofen der Stadtgemeinde Kindberg mit VRF
Polizei
ASFINAG
Am Montag, dem 01. April wurde um 15:58 Uhr der Waldbrandzug des Bereichsfeuerwehrverbandes Bruck/Mur zu einem Waldbrand in die Gemeinde Wildalpen, Bereich Liezen alarmiert.
Nach dem Eintreffen der Fahrzeuge beim Sammelplatz in Turnau begaben sich die Fahrzeuge im MOT-Marsch zu einer eineinhalbstündigen Fahrt in Richtung Wildalpen.
Aufgabe der Feuerwehren des Waldbrandzuges war es eine Zubringerleitung über mehrere Hundert Meter zu legen, sowie erste Löschversuche mittels Löschrucksäcken zu starten, ehe die Dunkelheit einbrach.
Die Zubringerleitung blieb aufgebaut um das rasche weiterarbeiten am nächsten Tag zu ermöglichen.
Die Feuerwehr St.Marein/Mzt konnte gegen 22:30 Uhr ins Rüsthaus einrücken und die Einsatzbereitschaft an „Florian Steiermark“ melden.
Eingesetzt waren:
Feuerwehr St.Marein/Mzt mit HLF4 und MTFA mit 8 Mann, sowie 7 Mann im Rüsthaus
Feuerwehren vom Waldbrandzug:
Feuerwehr der Stadt Kapfenberg mit HLF4 und MZF
Freiwillige Feuerwehr Kapfenberg - Diemlach mit LKWA
Freiwillige Feuerwehr Tragöß mit BLF-A
Freiwillige Feuerwehr Picheldorf mit MTF
Freiwillige Feuerwehr Turnau mit ELF
Mehrere weitere Feuerwehren aus dem Bereichsfeuerwehrverband Liezen sowie aus dem Bundesland Niederösterreich.
Am Ostermontag wurde die Feuerwehr St.Marein/Mzt um 11:50 Uhr zur Unterstützung bei einem Waldbrand alarmiert.
In St.Lorenzen/Mzt, in der Nähe des Murenabgangs, fielen mehrere Bäume auf eine Stromleitung, wodurch es zu einem Waldbrand kam.
Die Feuerwehr St.Marein/Mzt wurde mit MTFA und KLF sowie Mannschaft nachalarmiert.
Aufgabe der Feuerwehren war es den Waldbrand mittels C sowie D Leitungen abzulöschen, Glutnester mittels Wärmebildkameras ausfindig zu machen und diese abzulöschen.
Für die Feuerwehr St.Marein/Mzt war der Einsatz gegen 14:30 Uhr beendet.
Eingesetzt waren:
Feuerwehr St.Marein/Mzt mit MTFA und KLF mit 15 Mann sowie 4 Mann im Rüsthaus
Freiwillige Feuerwehr St.Lorenzen im Mürztal
Feuerwehr der Stadt Kapfenberg
Freiwillige Feuerwehr Turnau
Freiwillige Feuerwehr Graßnitz
BTF Böhler Edelstahl
Drohen des Bereichsfeuerwehrverbandes Bruck/Mur
Am Mittwoch, dem 27. März wurde die Feuerwehr St.Marein/Mzt, nur eine Stunde nach dem ersten Einsatz, zu einem Verkehrsunfall mit verletzter Person alarmiert.
Im Kreuzungsbereich L118 – Semmering Begleitstraße / Parkstraße ereignete sich aus noch unbekannter Ursache ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Motorrad.
Aufgabe der Feuerwehr war es die Unfallstelle abzusichern, einen zweifachen Brandschutz zu errichten, ausgeflossenen Betriebsmittel zu binden sowie das Motorrad von der Straße zu entfernen.
Der verletzte Motorradfahrer wurde vom Roten Kreuz sowie vom Notarzt versorgt und mit Verletzungen unbestimmten Grades in das LKH – Hochsteiermark eingeliefert.
Während des Einsatzes war die L118 – Semmering Begleitstraße in beide Richtungen gesperrt.
Gegen 16:15 Uhr war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.
Eingesetzt waren:
Feuerwehr St.Marein/Mzt mit HLF4 und KLF mit 12 Mann
Rotes Kreuz Bruck-Mürzzuschlag
Notarzt
Polizei
Am Mittwoch, dem 27. März wurde die Feuerwehr St.Marein/Mzt um 14:26 Uhr zu einer Türöffnung für das Rote Kreuz alarmiert.
In einer versperrten Wohnung erlitt eine Person einen medizinischen Notfall.
Aufgabe der Feuerwehr war es einen Zugang für das Rote Kreuz zur Wohnung zu schaffen.
Nach rund 15 Minuten war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.
Eingesetzt waren:
Feuerwehr St.Marein/Mzt mit HLF4 mit 7 Mann sowie 5 Mann im Rüsthaus
Rotes Kreuz St.Marein/Lorenzen
Notarzt
Polizei
Symbolbild:
Am Mittwoch, dem 20. März wurde die Feuerwehr St.Marein/Mzt um 16:09 Uhr mittels Sirenenalarm zu einem Brandeinsatz ins Ortsgebiet alarmiert.
Im Kreuzungsbereich Graschnitzstraße / Werk – VI Straße geriet ein Fahrzeug aus unbekannter Ursache in Brand.
Aufgabe der Feuerwehr war es die Schadenstelle abzusichern, das Fahrzeug unter schwerem Atemschutz mit einer C42 – Löschleitung abzulöschen, den PKW mittels Wärmebildkamera zu kontrollieren, Nachlöscharbeiten mittels Netzmittel durchzuführen sowie ausgeflossene Betriebsmittel zu binden.
Verletzt wurde zum Glück niemand, das Fahrzeug brannte jedoch vollständig aus.
Im Anschluss wurde der PKW von einem Abschleppunternehmen abgeschleppt.
Aufgrund der großen Menge an ausgeflossenen Betriebsmitteln wurde im Anschluss die Straße von der Straßenmeisterei mit einer Kehrmaschine gereinigt.
Nach über zwei Stunden konnte der Einsatz beendet werden.
Eingesetzt waren:
Feuerwehr St.Marein/Mzt mit HLF4 und KLF mit 14 Mann
Polizei
Abschleppunternehmen
Straßenmeisterei
Am Donnerstag, dem 29. Februar wurde die Feuerwehr St.Marein/Mzt um 20:51 Uhr zu einem Brandmeldeanlagenalarm in den Ortsteil Graschnitz alarmiert.
Am Einsatzort wurde ein Täuschungsalarm festgestellt woraufhin kein weiterer Einsatz der Feuerwehr erforderlich war.
Nach rund 15 Minuten konnte die Einsatzbereitschaft an „Florian Steiermark“ gemeldet werden.
Eingesetzt waren:
Feuerwehr St.Marein/Mzt mit HLF4 und 7 Mann sowie 4 Mann im Rüsthaus
Am Mittwoch, dem 21. Februar wurde die Feuerwehr St.Marein/Mzt um 12:48 Uhr mittels stillen Alarm zu einem Wasserrohrbruch im Ortsgebiet alarmiert.
Im Kreuzungsbereich Grenzstraße / Parkstraße brach die Zuleitung für den Hochbehälter, dabei drohte das austretende Wasser einen anliegenden Keller zu überfluten.
Aufgabe der Feuerwehr war es die Schadenstelle abzusichern sowie das Wasser provisorisch mit einer gefüllten B – Leitung umzuleiten, ehe Gemeindemitarbeiter Sandsäcke bringen konnten.
Die Wasserleitung wurde anschließend von der Gemeinde abgedreht.
Nach rund 30 Minuten war der Einsatz für die Feuerwehr St.Marein/Mzt beendet.
Eingesetzt waren:
Feuerwehr St.Marein/Mzt mit HLF4 und 5 Mann
Außendienst der Gemeinde St.Marein/Mzt
Am Samstag, dem 17. Februar wurde die Feuerwehr St.Marein/Mzt sowie die Feuerwehren Frauenberg, St.Lorenzen/Mzt, Mürzhofen und Turnau (Einsatzleitfahrzeug) um 01:22 Uhr zu einem Industriebrand ins Ortsgebiet von St.Marein/Mzt alarmiert.
Aus unbekannter Ursache kam es zu einem Kleinbrand in einem holzverarbeitenden Betrieb.
Aufgabe der Feuerwehren war es unter schwerem Atemschutz den Brand mittels C-Leitung zu löschen, eine Zubringerleitung aufzubauen, die Einsatzstelle auszuleuchten, das Gebäude zu belüften sowie mittels Wärmebildkamera zu kontrollieren.
Die Brandursache ist derzeit noch nicht bekannt und wird von der Polizei ermittelt.
Nach rund 3 Stunden war der Einsatz für 70 Mann von 7 Feuerwehren beendet.
Eingesetzt waren:
Feuerwehr St.Marein/Mzt mit HLF4, KLF und MTFA mit 15 Mann
Feuerwehr Frauenberg
Freiwillige Feuerwehr St.Lorenzen im Mürztal
Feuerwehr der Stadt Kapfenberg (Abschnitskommandant)
Freiwillige Feuerwehr Turnau (Einsatzleitfahrzeug)
Feuerwehr Mürzhofen der Stadtgemeinde Kindberg
BTF Böhler Edelstahl
Rotes Kreuz Bruck-Mürzzuschlag
Rotes Kreuz St.Marein/Lorenzen
Polizei
Brandermittler
Am Donnerstag, dem 01. Februar wurde die Feuerwehr St.Marein/Mzt um 22:15 Uhr mittels Sirenenalarm zu einer Fahrzeugbergung ins Ortsgebiet alarmiert.
Aufgrund von Blitzeis rutschte ein Fahrzeug im Kreuzungsbereich Schaldorfstraße / Bahnhofstraße in einen Gartenzaun.
Aufgabe der Feuerwehr war es die Unfallstelle abzusichern, auszuleuchten, einen Brandschutz aufzubauen sowie das Fahrzeug mittels Seilwinde zu bergen.
Glücklicherweise wurden keine Personen verletzt und so blieb es bei einem Sachschaden.
Als die Feuerwehr am Einsatzort eintraf, war dies bereits das dritte Fahrzeug, was in diesem Kreuzungsbereich aufgrund der Glätte verunfallte.
Nach rund 30 Minuten war der Einsatz für die Feuerwehr St.Marein/Mzt beendet.
Eingesetzt waren:
Feuerwehr St.Marein/Mzt mit HLF4 und 7 Mann sowie 6 Mann im Rüsthaus
Polizei
Am Montag, dem 15. Jänner wurde die Feuerwehr St.Marein/Mzt innerhalb von 10 Minuten zu zwei Verkehrsunfällen alarmiert.
Einsatz 1:
T03V – Verkehrsunfall mit verletzter Person
Zum Ersten Einsatz wurden die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr St.Marein/Mzt um 09:51 Uhr alarmiert.
Auf der B116 – Leobener Straße / Abfahrtsrampe S6 - Semmering Schnellstraße ereignete sich ein Auffahrunfall mit zwei PKW.
Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter sowie Rücksprache mit der Polizei war kein weiterer Einsatz für die Feuerwehr St.Marein/Mzt nötig.
Eingesetzt waren:
Feuerwehr St.Marein/Mzt mit HLF4 und LKW – Kran mit 8 Mann sowie 3 Mann im Rüsthaus
Rotes Kreuz Bruck-Mürzzuschlag
Polizei
ASFINAG
Abschleppunternehmen
Einsatz 2:
T03V – Verkehrsunfall mit verletzter Person
Noch während dem Einrücken in das Rüsthaus wurde die Feuerwehr St.Marein/Mzt über Funk zu einem weiteren Verkehrsunfall alarmiert.
Aufgrund eines medizinischen Notfalles kollidierte in der Parkstraße ein PKW - Lenker mit einem Zaun.
Aufgabe der Feuerwehr war es die Unfallstelle abzusichern, den verletzten bis zum Eintreffen des Roten Kreuzes zu versorgen sowie das Fahrzeug von der Straße zu entfernen.
Gegen 10:45 Uhr war der Einsatz in der Parkstraße beendet und alle Fahrzeuge konnten wieder ins Rüsthaus einrücken.
Eingesetzt waren:
Feuerwehr St.Marein/Mzt mit KLF, HLF4 und LKW – Kran mit 12 Mann
Rotes Kreuz Bruck-Mürzzuschlag
Polizei